Blasrohrsport

Blasrohrschießen – eine begeisternde Sportart für Jung und Alt

Das Blasrohrschießen ist wahrlich ein attraktiver Sport, der von Personen jeden Alters ausgeübt werden kann. Wer die Kerzen auf seiner Geburtstagstorte ausblasen kann, oder einen Kirschkern einige Meter weit spucken kann, bringt schon die besten Voraussetzungen mit.

Ähnlich der positiven sportlichen Entwicklung beim Schießen mit Luftdruckwaffen, Scharfwaffen oder dem Bogenschießen fördert das Schießen mit dem Blasrohr unter anderem folgende Fähigkeiten:

  • Stärkung der Atmung und der Atmungsorgane
  • Steigerung der Konzentrationsfähigkeit
  • Verbesserung der Standfestigkeit und des Gleichgewichtes
  • Stressabbau
  • Fairness und Rücksichtnahme und Toleranz
  • Selbstbeherrschung, Selbstbewusstsein und Selbstachtung

Das Schießen mit dem Blasrohr (in verschiedenen Klassen) ist der perfekte Sport für draußen und drinnen. Das Blasrohr unterliegt nicht dem Waffengesetz. Das Blasrohrschießen ist auf für Menschen mit Handicap geeignet (Inklusion). Beim Blasrohrschießen wird auf Scheiben geschossen und im Parcours.

Autor: Emmerich Hernadi

(C) Joachim Hüttner
(C) Joachim Hüttner

Blasrohrschießen an der „Offenen Ganztagsschule (OGS)“

Mitglieder der „Alten Büchs‘n“ Waldmünchen, engagiert in Bereich Blasrohrsport, waren am 03. Februar 2020, Gäste der „Offenen Ganztagsschule“ mit dem Angebot für die Jugendlichen der Schwarzachtal Mittelschule das Blasrohrschießen für sich zu entdecken.

In Absprache mit der Schulleitung, den Betreuerinnen der OGS und der Einwilligung der Eltern, wurden in der Sporthalle am Nachmittag vier Blasrohr-Zielscheiben aufgebaut.

Die beiden Betreuer Joachim Hüttner und Emmerich Hernadi, Mitglieder des Schützenvereins, führten die Jugendlichen an die Regeln des Blasrohrschießens heran. Nach einer kurzen Aufwärmübung zur Lockerung der Arm- und Schultermuskulatur erhielten die Jugendlichen je ein Blasrohr und zehn Pfeile in einem Köcher. In einem Abstand von 7 Metern schossen die Teilnehmer auf die sechs Zielscheiben, jeweils einen Pfeil, und versuchten dabei eine hohe Ringzahl zu erreichen.

In einem Wettstreit der Jugendlichen und ihrer Betreuerinnen wurden in fünf Durchgängen die Sieger und Siegerinnen ermittelt. Schokolade und Süßigkeiten waren die Belohnung für die Jugendlichen.

Die Jugendlichen waren sehr konzentriert, diszipliniert und begeistert beim Blasrohrschießen. Die Rückmeldung war, dass sich die Teilnehmer eine Wiederholung des Angebotes in nächster Zeit wünschen.

Schülerinnen, Schüler, Betreuerinnen und Betreuer beim Blasrohrwettbewerb (C) Joachim Hüttner
Schülerinnen der OGS beim Blasrohrschießen, angeleitet von den Betreuern der "Alte Büchs'n". (C) Joachim Hüttner

Link zum Artikel in der Mittelbayerischen Zeitung: Begeisterung fürs Blasrohr-Schießen

Erstes Blasrohrturnier der Alten Büchs‘n Waldmünchen (Parcours)

(C) Joachim Hüttner
(C) Joachim Hüttner

Am Sonntag, den 15.09.2019 fand das erste Turnier „Blasrohrschießen der Alten Büchs‘n“ im Gartengelände des Ehepaares Hüttner in Waldmünchen statt.

In der Zeit von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr kämpfen 7 Teilnehmer(innen) in einem Parcours mit 16 Stationen (bewegte und unbewegte 3-D Objekte) um Punkte und Ringe. Der Parcours bot eine Vielfalt von Figuren und Scheiben, die aus unterschiedlichsten Perspektiven und Stellungen mit den Pfeilen zu treffen waren. Die 3-D Figuren waren mit Zielscheiben gekennzeichnet, so dass unterschiedliche Ringzahlen geschossen werden konnten.

Bei der Siegerehrung erhielten die besten fünf Teilnehmer(innen) eine Urkunde und die besten drei Schützen und Schützinnen eine Medaille.

Die Teilnehmer in der Rangliste:

  1. Hüttner, Joachim, Alte Büchs‘n Waldmünchen, 145 Ringe, Goldmedaille
  2. Hernadi, Emmerich, Alte Büchs‘n Waldmünchen, 94 Ringe, Silbermedaille
  3. Hernadi, Monika, Alte Büchs‘n Waldmünchen, 90 Ringe, Bronzemedaille
  4. Babl, Michaela, TV Waldmünchen, 73 Ringe
  5. Hüttner, Renate, Alte Büchs‘n Waldmünchen, 61 Ringe

Das Team der Blasrohrschützen in der Alten Büchs’n freut sich über eine rege Teilnahme beim nächsten Turnier.